Von Kartoffel-Focaccia bis Kichererbsen-Tempeh: Regionales Bio auf der Grünen Woche

Von Kartoffel-Focaccia bis Kichererbsen-Tempeh: Regionales Bio auf der Grünen Woche

Für acht regionale Bio-Betriebe hat die FÖL einen Messeauftritt auf der Grünen Woche organisiert. Vom 17. bis zum 26. Januar 2025 können die Besucherinnen und Besucher in der Brandenburg-Halle 21a am Bio-Gemeinschaftsstand schlemmen und shoppen, die Auswahl reicht von Kartoffel-Focaccia über Kichererbsen-Tempeh bis zu Chai-Sirup aus Vitalpilzen.

Wenn eine brandenburgische Bäckerei eine Focaccia neu interpretiert, kann eigentlich nur eine Variante mit Kartoffeln herauskommen. So auch beim BioBackHaus, das dem traditionellen italienischen Fladenbrot noch Frischkäse hinzugefügt hat und diese Köstlichkeit als Snack am Stand 122 anbietet. Eine weitere Messeneuheit aus der Wustermarker Bio-Backstube ist das Kürbis-Porridge-Brot, ein Bio-Mischbrot aus Weizen-Dinkelruchmehl.

Am FÖL-Wechselstand 121 präsentiert das Beeskower Unternehmen Peaceful Delicious Bio-Tempeh, z. B. aus fermentierten Kichererbsen mit mediterranen Kräutern. Die neue Spezialität passt gegrillt ganz hervorragend zu Bowls, Salaten und vielem mehr. Außerdem sind tageweise die Lobetaler Bio-Molkerei mit Frozen Joghurt, Quark und Fruchtjoghurt, die Walnussmeisterei aus Herzberg mit hofgeknackten Bio-Walnusskernen und purem Bio-Walnussmus sowie das Gut Ogrosen aus Vetschau mit Brandenburger BioLinsen am Stand.

Wieder Teil des Bio-Gemeinschaftsstands ist in diesem Jahr die Gläserne Molkerei aus Münchehofe, an deren Stand 165 Bio-Joghurt, Bio-Käse und Co. erhältlich sind – das Ganze mit dem neuen Claim „Ehrlich gut“ und in neuen, innovativen Verpackungen, die mittels QR-Codes über Herkunft, Tierwohl und Produktionsweise informieren. An weiteren Ständen stehen Havelicious aus Falkensee (Nr. 119) mit Bio-Bourbon-Vanilleprodukten und das Werderaner Familienunternehmen Kasimir + Lieselotte (Nr. 120) mit Bio-Chai-Sirup aus Vitalpilzen.

Kulinarisches beim Bühnenprogramm
Die FÖL organisiert auch einen Teil des Bühnenprogramms der Brandenburg-Halle und lädt am 17. Januar zwischen 15.30 bis 18.00 Uhr zum Probieren regionaler Köstlichkeiten ein. Der FÖL-Kochexperte Constantine Youett und das Studierendenwerk Ost:Brandenburg bereiten gemeinsam u. a. Weideschaf-Baguettes mit Kichererbsen-Hummus und karamellisierten Honig-Meerrettich-Zwiebeln (FÖL-Projekt reffiSchaf), Linsen-Bratlinge mit Joghurt-Dipp und Alfalfa-Sprossen (FÖL-Projekt Brandenburger BioLinse) sowie Segalotto, ein eigens für die Grüne Woche kreiertes Roggen-Risotto (neues FÖL-Projekt RoggReis), zu.

Wissen was schmeckt
Auch das neue Kooperationsprojekt der FÖL und der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin stellt sich vor – am 21. und 24. Januar (am Stand der Berliner Ernährungsstrategie) und am 26. Januar (am BÖL-Messestand) in der Berlin-und-Bio-Halle 22a.

Alle Infos zu den Ausstellenden und den Terminen der FÖL: foel.de/gruene-woche/

Der Bio-Gemeinschaftsstand wird von der FÖL in Zusammenarbeit mit den regionalen Anbauverbänden Biokreis, Bioland, Biopark, Demeter, Naturland und Verbund Ökohöfe organisiert und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) gefördert.

Kontakt
Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau
Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V.
Kerstin Pick
Marienstraße 19-20
10117 Berlin
Tel.: 0157 2460699
E-Mail: k.pick@foel.de
www.foel.de