Grüne Woche

Grüne Woche

Alle Pressematerialien zur Grünen Woche 2025

Die FÖL auf der Grünen Woche 2025

Für acht regionale Bio-Betriebe hat die FÖL einen Messeauftritt auf der Grünen Woche organisiert. Vom 17. bis zum 26. Januar 2025 können die Besucherinnen und Besucher in der Brandenburg-Halle 21a am Bio-Gemeinschaftsstand schlemmen und shoppen, die Auswahl reicht von Kartoffel-Focaccia über Kichererbsen-Tempeh bis zu Chai-Sirup aus Vitalpilzen.

Ansprechpartner

Michael Wimmer

Ansprechpartner

Jennifer Brandt
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, AnpaG
  • Tel.: +49 155 60909715
  • E-Mail: j.brandt@foel.de

Von Kartoffel-Focaccia bis Kichererbsen-Tempeh: Regionales Bio auf der Grünen Woche

Wenn eine brandenburgische Bäckerei eine Focaccia neu interpretiert, kann eigentlich nur eine Variante mit Kartoffeln herauskommen. So auch beim BioBackHaus, das dem traditionellen italienischen Fladenbrot noch Frischkäse hinzugefügt hat und diese Köstlichkeit als Snack am Stand 122 anbietet. Eine weitere Messeneuheit aus der Wustermarker Bio-Backstube ist das Kürbis-Porridge-Brot, ein Bio-Mischbrot aus Weizen-Dinkelruchmehl.

Am FÖL-Wechselstand 121 präsentiert das Beeskower Unternehmen Peaceful Delicious Bio-Tempeh, z. B. aus fermentierten Kichererbsen mit mediterranen Kräutern. Die neue Spezialität passt gegrillt ganz hervorragend zu Bowls, Salaten und vielem mehr. Außerdem sind tageweise die Lobetaler Bio-Molkerei mit Frozen Joghurt, die Walnussmeisterei aus Herzberg mit hofgeknackten Bio-Walnusskernen und purem Bio-Walnussmus sowie das Gut Ogrosen aus Vetschau mit Brandenburger BioLinsen am Stand.

Wieder Teil des Bio-Gemeinschaftsstands ist in diesem Jahr die Gläserne Molkerei aus Münchehofe, an deren Stand 165 Bio-Joghurt, Bio-Käse und Co. erhältlich sind – das Ganze mit dem neuen Claim „Ehrlich gut“ und in neuen, innovativen Verpackungen, die mittels QR-Codes über Herkunft, Tierwohl und Produktionsweise informieren. An weiteren Ständen stehen Havelicious aus Falkensee (Nr. 119) mit Bio-Bourbon-Vanilleprodukten und das Werderaner Familienunternehmen Kasimir + Lieselotte (Nr. 120) mit Bio-Chai-Sirup aus Vitalpilzen.

Kulinarisches beim Bühnenprogramm
Die FÖL organisiert auch einen Teil des Bühnenprogramms der Brandenburg-Halle und lädt am 17. Januar zwischen 15.30 bis 18.00 Uhr zum Probieren regionaler Köstlichkeiten ein. Der FÖL-Kochexperte Constantine Youett und das Studierendenwerk Ost:Brandenburg bereiten gemeinsam u. a. Weideschaf-Baguettes mit Kichererbsen-Hummus und karamellisierten Honig-Meerrettich-Zwiebeln (FÖL-Projekt reffiSchaf), Linsen-Bratlinge mit Joghurt-Dipp und Alfalfa-Sprossen (FÖL-Projekt Brandenburger BioLinse) sowie Segalotto, ein eigens für die Grüne Woche kreiertes Roggen-Risotto (neues FÖL-Projekt RoggReis), zu.

FÖL-Termine auf der Grünen Woche

Dienstag, 14.01., 10:00 – 11:30 Uhr
FÖL-Pressgespräch: Geschäftsführer Michael Wimmer stellt die aktuellen Absatzzahlen und Markttendenzen der regionalen Bio-Branche vor und steht für agrarpolitische Fragen zur Verfügung, FÖL-Geschäftsstelle Marienstraße 19-20, formlose Anmeldung bitte an presse@foel.de

Freitag, 17. 01, 15:30 – 17:00 Uhr
FÖL-Bühnenprogramm, Brandenburg-Halle 21a

Freitag, 17.01., 14:00 – 18:00 Uhr
FÖL-Kochstudio, Brandenburg-Halle 21a

Dienstag, 21.01., 12:30 – 13:30 Uhr
BioSpitzenköche & „reffi-Schaf“ Bratwurst, Halle 22, Stand 155

Dienstag, 21.01., ganztägig
Projekt „Wissen was schmeckt!“ am Stand der Berliner Ernährungsstrategie (Stand 100) inkl. Mitmachaktion zum Thema Bio-Wertschöpfungskette und Grünen Berufen & publikumsnahe Präsentation des Projektes auf der Bühne inkl. Kochaktion (13:15 – 13:45 Uhr), Berlin & Bio-Halle 22a

Mittwoch, 22.01., 12:30 – 13:30 Uhr
BioSpitzenköche & „reffi-Schaf“ Cevapcici, Halle 22, Stand 155

Freitag, 24.01., ganztägig
Projekt „Wissen was schmeckt!“ am Stand der Berliner Ernährungsstrategie (Stand 100) inkl. Mitmachaktion zum Thema Bio-Wertschöpfungskette und Grünen Berufen & publikumsnahe Präsentation des Projektes auf der Bühne inkl. Kochaktion (11:45 – 12:15 Uhr), Berlin & Bio-Halle 22a

Sonntag, 26.01., ganztägig
Projekt „Wissen was schmeckt!“ am BÖL-Messestand (Stand 155) inkl. Mitmachaktion zum Thema Bio-Wertschöpfungskette und Grünen Berufen & publikumsnahe Präsentation des Projektes auf der Bühne inkl. Kochaktion (11:00 – 11:30 Uhr), Berlin & Bio-Halle 22a

Unsere Mitaussteller am Bio-Gemeinschaftsstand

Gläserne Bio-Molkerei

Transparenz und Qualität stehen bei der Gläsernern Molkerei im Mittelpunkt: Jede Verpackung enthält Info-Links, die Verbraucher:innen transparente Einblicke in Herkunft, Tierwohl und Produktionsweise bieten. In Münchehofe können Interessierte die Welt der Bio-Milchverarbeitung hautnah erleben.
100 % Weidemilch, 0 % Anbindehaltung, mehr Artenvielfalt. Ehrliche Bio-Produkte für Mensch, Tier und Natur.

Die Produkte sind im Lebensmitteleinzelhandel und im Biofachhandel erhältlich.
https://glaeserne-molkerei.de/

Peaceful Delicious

Ein innovatives Produkt aus Brandenburg, das Tempeh auf die Speisekarte bringt. Mit regionalen Zutaten und mediterranen Kräutern entsteht eine köstliche Alternative für bewusste Ernährung. Nachhaltig und regional produziert, vereint es Qualität und Geschmack. Ideal für alle, die neue pflanzliche Lebensmittel entdecken möchten.

Die Produkte sind in der BioCompany, LPG, bei Denns Biomarkt, Tegut und bei REWE in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erhältlich.
https://www.peacefuldelicious.de/

Chaikovsky

Das Familienunternehmen Kasimir + Lieselotte aus Werder an der Havel verbindet Tradition und Naturverbundenheit. In einer eigenen Kräutermanufaktur entstehen hochwertige Naturprodukte, die die Kraft der Pflanzen in den Alltag bringen. Gelebte Werte wie ressourcenschonendes Arbeiten, ökologisch-biologischer Anbau, regionale Handarbeit und achtsames Miteinander prägen den gesamten Prozess – von der Aussaat bis zum fertigen Produkt.

Die Produkte sind im Online Shop und im Hofladen erhältlich.
www.kasimirlieselotte.de/Themen/Marken/Chaikovsky/

Walnussmeisterei Böllersen

Hofgeknackte Bio-Walnusskerne und reines Bio-Walnussmus ohne Zucker oder Zusätze bieten unverfälschten Genuss. Ganz neu: geröstete und gesalzene Walnüsse, herzhaft und ebenfalls zuckerfrei. Aktuell sind diese im praktischen Doypack erhältlich, später auch im nachhaltigen Pfandglas.

Die Produkte sind im Online Shop, Hofladen und auf Märkten erhältlich.
https://walnussmeisterei.de/

Brandenburger Bio Linsen

Bio-Linsen aus Brandenburg: klimaresistent, den Boden verbessernd und gut mit dem trockenen Klima vor Ort zurechtkommend. Lokale Linsen vom Gut Ogrosen – in Zusammenarbeit mit dem FÖL-Projekt „Brandenburger Bio-Linsen“.

Die Produkte sind über den Großhandel Terra erhältlich.
https://www.gut-ogrosen.de/

Havelicious

Havelicious hat sich auf die Herstellung von hochwertigem Bio Vanilleextrakt spezialisiert. Dabei kommt beim Familienunternehmen ausschließlich echte Bio Bourbon Vanille zum Einsatz, ohne Aromen, Geschmacksverstärker oder Zuckerzusätze. Die Vanille stammt von einem bio- und fairtradezertifizierten Bauernverband aus Madagaskar, der durch seine Einnahmen nachhaltige Projekte wie den Bau einer Schule vor Ort unterstützt.

Die Produkte sind im Online Shop des Unternehmens und in allen denns Biomärkten im Berliner Großraum erhältlich.
https://www.havelicious.de/shop/

Lobetaler Bio

Hochwertige Bio-Molkereiprodukte, soziale Verantwortung und Umweltschutz – das zeichnet Lobetaler Bio aus. Die Milch stammt von Bio-Höfen, die nach Naturland- und Bioland-Richtlinien arbeiten und ihre Tiere vollständig mit Eigenfutter versorgen. In der Produktion arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung Hand in Hand. Mit Initiativen wie dem Naturschutzbecher, dessen Erlös regionale Naturschutzprojekte unterstützt, setzt Lobetaler Bio zudem ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit.

Die Produkte sind im klassischen Biohandel und im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich.
https://www.lobetaler-bio.de/

Das BioBackHaus

Das BioBackHaus pflegt seit über 40 Jahren das traditionelle Backhandwerk in der Region Berlin/Brandenburg und setzt dabei auf beste ökologische und frische Zutaten. Dabei legt es großen Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit, indem es Bioland-Getreide überwiegend aus der Uckermark bezieht und auf künstliche Zusatzstoffe verzichtet.

Im Snackbereich des Gemeinschaftsstands bietet das BioBackHaus unter anderem ein Focaccia mit Kartoffeln und Frischkäse an, im Brotsegment findet sich das Weizen-Dinkelruchmehl-Mischbrot namens Kürbis Porridge Brot.

Die Produkte sind in 13 BioBackHäusern und an mehr als 150 Standorten in und rundum Berlin erhältlich.
https://das-biobackhaus.de/

Aktuelle Pressemitteilungen der FÖL

Förderung

Dieser Messeauftritt wird gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.