Team
Team
-
Sein Studium der Landschaftsökologie schloss Michael Wimmer mit der Diplomarbeit „Konzeption einer verbandsübergreifenden Öffentlichkeitsarbeit zum Ökologischen Landbau in Berlin und Brandenburg“ ab. Als Mann der Tat gründete er daraufhin im Jahr 2000 mit 16 Gleichgesinnten die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V.
Seither lenkt er als Geschäftsführer die Geschicke des Vereins, dessen (politisches) Sprachrohr er ist. Zudem engagiert sich Michael Wimmer als Vorstandsmitglied bei der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e.V. und im Aufsichtsrat der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg.
Aufgabenbereiche:
- Politische Vertretung
- Projektakquise und Finanzierung
- Strategie und Organisationsentwicklung
- Agrarpolitischer Arbeitskreis der Anbauverbände
-
Gerald Köhler kam 2012 zur FÖL und ist seit 2018 in der Geschäftsführung. Durch sein Magisterstudium der Kommunikationswissenschaften, Politik und BWL sowie seine Zusatzausbildung zum Systemischen Coach in der Landwirtschaft ist er methodisch wie inhaltlich breit aufgestellt.
Nachdem er die Projekte „Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg“ und „DigiFood“ geleitet hat, widmete er sich 2023 und 2024 im Projekt „Brandenburger BioLinse“ dem Aufbau eines Wertschöpfungsclusters für diese Leguminose. Darüber hinaus verantwortet er für die FÖL seit 2023 die Projektleitung im Verbundprojekt „RegBio2B“ und seit 2025 das EIP-Projekt „RoggReis“.
Aufgabenbereiche:
- Co-Geschäftsführung
- Drittmittelakquise und Antragstellung
- Leitung EIP-Projekt „RoggReis“
- Projektleitung „RegBio2B“
-
Jennifer Brandt bereichert seit 2019 das Team. Die Diplom-Politologin hat mehrere Jahre als Journalistin im In- und Ausland gearbeitet, war dann für den Bauerngarten-Gemüsemietacker tätig. Sie kennt die ökologische Landwirtschaft also auch aus praktischer Perspektive. Bei der FÖL ist sie für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig und das von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde geleitete Kooperationsprojekt AnpaG zuständig.
Aufgabenbereiche:
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Felicia Burghardt, studierte Oecotrophologin und Absolventin des Masterstudiums „Öko-Agrarmanagement“ der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, ist seit 2018 bei der FÖL. Sie unterstützte das Projekt „Mobile Hühnerhaltung“ und gehört zum Veranstaltungsteam des Vereins, organisierte beispielsweise den BioErlebnisBauernhof. Zudem arbeitet sie im Bereich Abrechnung und Controlling.
Aufgabenbereiche:
- Veranstaltungen
- Administration
-
Diplom-Kommunikationswirt Mark Füssel arbeitet seit 2010 für die FÖL. Unter seiner Regie erschienen fünf Ausgaben des Bio-Einkaufsführes für Berlin-Brandenburg, bei der letzten Auflage hatte er zusätzlich das komplette Layout erstellt. Grundsätzlich ist er für zahlreiche Drucksachen des Vereins verantwortlich – u. a. Flyer, Banner und Plakate. Weiterhin ist er Ansprechpartner für alle technischen Belange, ob Netzwerk und Server, Webseiten oder Soft- und Hardware.
Aufgabenbereiche:
- IT
- Gestaltung (Print/Online)
- Öffentlichkeitsarbeit
- Veranstaltungsorganisation
-
Mehr als 12 Jahre Erfahrung in der Gastronomie, mit Events und der Lebensmittelverarbeitung sowie Abschlüsse an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde – in den Studiengängen Landschaftsnutzung und Naturschutz (B. Sc.) und Regionalentwicklung und Naturschutz (M. Sc.) mit dem Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung – brachte Laura Goforth mit, als sie 2023 bei der FÖL begann. Beim Verein arbeitet sie im AHV-Bereich und koordiniert im Projekt „Wissen was schmeckt!“ die Exkursionen für Schülerfirmen.
Aufgabenbereiche:
- Wissen was schmeckt!
- Außer-Haus-Verpflegung
-
Kristina Guth ist seit 2023 Teil des FÖL-Teams. Die studierte Politikwissenschaftlerin arbeitete zuvor bei einem Zusammenschluss von Berliner und Brandenburger Handwerksinnungen und einem europapolitischen Verband. Dort war sie in den Bereichen Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Finanzen aktiv. Für das Kooperationsprojekt „AnpaG“ hat sie das Veranstaltungsmanagement für die unterschiedlichen Formate – wie Hoftreffen, Feldtage und Schulungen von Beraterinnen und Beratern – übernommen.
Aufgabenbereich:
- AnpaG
-
Seit 2021 verstärkt Anika Jentzen das Team des Vereins. Die Eventmanagement-Ökonomin hat zuvor für mehrere Jahre das Ausstellermanagement der bundesweit veranstalteten Nachhaltigkeitsmesse Heldenmarkt geleitet. Ihre Expertise bringt sie nun bei der FÖL ein, beim Verein arbeitet sie im Bereich Veranstaltungen.
Aufgabenbereich:
- Veranstaltungen
-
Seit 2023 wird das FÖL-Team von Veronika Kilian verstärkt. Sie ist im Projekt reffiSchaf beschäftigt und verantwortet u. a. die Abrechnung und das Controlling der Projektarbeit sowie die Organisation und Durchführung der Veranstaltungen. Erfahrungen sammelte die studierte Agrarwissenschaftlerin (B. Sc.) in ihrem Job als wissenschaftliche Hilfskraft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, in dem Praktikum, das sie in 2021 bei der FÖL absolviert hat und bei ihrer Mitarbeit als Werkstudentin im Projekt Naturschutzberatung.
Aufgabenbereich:
- Projektmanagement reffiSchaf
-
Seit 2018 ist Dr. Ulrike Knuth im Projekt „Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines übertragbaren Modells einer einzelbetrieblichen Naturschutzberatung im Land Brandenburg“ beschäftigt. Zuvor hat sie als Wissenschaftlerin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde in Projekten zu landwirtschaftlicher Beratung und Bildung sowie im Projekt „Lebendige Agrarlandschaften“ des Deutschen Bauernverbands gearbeitet.
Aufgabenbereich:
- Projekt „Naturschutzberatung“
-
Johanna Meister ist seit 2021 Teil des Teams. Die Absolventin des Studiums „Ökolandbau und Vermarktung“ bringt durch ihre Erfahrungen aus dem Bio-Einzel- und Großhandel den Auf- und Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten vorwärts. So unterstützte sie den Unternehmensaufbau der „FBB – Frisches Biogemüse Brandenburg GmbH“ und das Projekt „KlimaKitchen“.
Dank ihrer Zusatzausbildung zur systemischen Coachin in der Landwirtschaft verfügt sie über einen umfangreichen Methoden- und Werkzeugkoffer, den sie in der Beratung der Außer-Haus-Verpflegung einsetzt.
Aufgabenbereich:
- Beratung Außer-Haus-Verpflegung
-
Die Diplom-Politologin, Landwirtschaftsmeisterin und Absolventin des Traineeprogramms „Beratung Ökologischer Landbau“ gehört seit 2019 der FÖL an. Sie ist die Projektkoordinatorin beim von der FÖL initiierten Projekt „Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines übertragbaren Modells einer einzelbetrieblichen Naturschutzberatung im Land Brandenburg“. Davor arbeitete sie über 15 Jahre als Beraterin und Regionalbetreuerin bei einem ökologischen Anbauverband.
Aufgabenbereich:
- Projekt „Naturschutzberatung“
-
Das Team wird seit 2019 von Sinah Oberdieck verstärkt. Davor hatte sich die diplomierte Landschaftsplanerin bereits als stellvertretende Leitung der Kampagne „Meine Landwirtschaft“ für eine ökologischere Landwirtschaft eingesetzt. Bei der FÖL verantwortet sie im Projekt „DigiFood“ die Dokumentation und Abrechnung sowie das Controlling der Projektarbeit. Zudem ist sie für die Beantragung und Administration weiterer Förderprojekte sowie den Bereich Personalverwaltung und Buchhaltung zuständig.
Aufgabenbereiche:
- Projektmanagement „DigiFood – Netzwerk für Wissenstransfer in der Lebensmittelwirtschaft“
- Antragsstellung und Abwicklung von Förderprojekten
- Personal und Buchhaltung
-
Kerstin Pick, Absolventin der Studiengänge „Ökolandbau und Vermarktung“ und „Öko-Agrarmangement“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, begann 2019 bei der FÖL im Veranstaltungsbereich zu arbeiten. Mittlerweile unterstützt sie als Referentin das Junglandwirteprojekt, ist die Ansprechpartnerin für das Bio-Zeichen Brandenburg und organisiert den Bio-Gemeinschaftsstand in der Brandenburg-Halle auf der Grünen Woche.
Aufgabenbereiche:
- Junglandwirteprojekt
- Bio-Zeichen Brandenburg
- Bio-Gemeinschaftsstand auf der Grünen Woche
-
Der studierte Oecotrophologe und Öko-Agrarmanager Peter Schmidt ist seit 2015 beim Verein. Fünf Jahre leitete er den Bereich Ernährungsbildung, dann drei Jahre das Kooperationsprojekt GanzTierStark. Seit 2023 ist er für das Projekt reffiSchaf zuständig, das ein Vermarktungskonzept zur ressourceneffizienten Schafhaltung entwickeln will. Weiterhin ist Peter Schmidt der Projektleiter des Berlin-Brandenburger Gemeinschaftsstandes auf der Weltleitmesse BioFach.
Von Juni 2023 bis April 2024 absolviert er außerdem eine Ausbildung zum Systemischen Coach in der Landwirtschaft, um auch in Zukunft Unternehmen kompetent und methodisch sinnvoll beraten zu können. Diese Weiterbildungsmaßnahme ist gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.
Aufgabenbereiche:
- reffiSchaf
- Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg auf der BioFach
-
Tobias Schulz arbeitet bei der FÖL seit 2020 im Projekt “Aufbau eines Netzwerks für Mentoring und Beratung für Junglandwirte in Brandenburg”, seit 2023 verantwortet er die Vernetzung und Beratung von Existenzgründern und Junglandwirten. Seit 2025 hat er zudem die Leitung des Projekts „Brandenburger BioLinse“ inne. Nach dem Abschluss seines Masterstudiums in Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Agribusiness an der Universität Göttingen war er in verschiedenen Agrarprojekten in der Beratung beschäftigt. Er kommt von einem familieneigenen und -geführten Direktvermarktungsbetrieb und kennt sich daher bestens mit der Praxis aus.
Aufgabenbereiche:
- Projekt Junglandwirte
- Projekt Brandenburger BioLinse
-
Diplom-Agraringenieurin Ulrike Spletzer ist seit 2007 für die FÖL tätig. Sie hat die Büroleitung inne und ist die Textverantwortliche des Vereins – z. B. für Publikationen, Pressemitteilungen, den Newsletter und Mitgliederrundbrief. Daneben stellt sie federführend alljährlich den Veranstaltungskalender „Brandenburger Bio-Termine“ zusammen, der 2024 in der mittlerweile 14. Ausgabe erschienen ist.
Aufgabenbereiche:
- Büroleitung
- Redaktion der Homepage, des Newsletters und Mitgliederrundbriefs
- Öffentlichkeitsarbeit
- Brandenburger Bio-Termine
-
Gemma Tunmore kam 2024 zum Verein. Nach ihrem Master-Studium der Politikwissenschaften arbeitete sie zunächst in Kommunikationsagenturen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen. Im Anschluss war sie mehrere Jahre als Referentin für die Öffentlichkeitsarbeit bei einem großen Naturschutzverband tätig. Ihre kreative Ader bringt sie nun bei der FÖL ein, vor allem im Projekt „Wissen was schmeckt“.
Aufgabenbereich:
- Wissen was schmeckt
-
Seit 2023 arbeitet Ameli Uhlig für den Verein. Die M.Sc. Öko-Agrarmanagement hat die Öffentlichkeitsarbeit des Fachbereichs Landschaftsnutzung und Naturschutz der Hochschule für nachhaltige Entwicklung betreut. Nach drei Jahren bei einem Bio-Anbauverband – erst im Bereich Bildung, dann in der politischen Kommunikation – kümmert sich Ameli Uhlig nun im Kooperationsprojekt „AnpaG“ um den Aufbau einer neuen Website und die Öffentlichkeitsarbeit.
Aufgabenbereich:
- AnpaG
-
Die Master-Absolventin des Studiengangs „Global Change Management“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde kehrte trotz der internationalen Ausrichtung ihres Studiums nach mehreren Jahren im Ausland für die Arbeit auf lokaler Ebene zurück. Ein Glück für die FÖL, denn neben ihrem mittlerweile zweijährigen Engagement als Koordinatorin beim Jugendforum Nachhaltigkeit Brandenburg bringt sich Anna Wortberg seit 2023 als Projektreferentin im RegBio2B-Projekt ein, um den Zusammenhang zwischen Bio-Wertschöpfungsketten und sozialem Zusammenhalt zu untersuchen.
Aufgabenbereich:
- RegBio2B
-
Constantine Youett, gelernter Koch und ausgebildeter Betriebswirt, ist seit 2020 Teil des FÖL-Teams. Davor war er im Außendienst einer Bio-Saftkelterei für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zuständig. Seine Begeisterung für die Bio-Branche bringt er nun bei der FÖL ein. Hier verantwortet er das „Bio kann jeder – nachhaltig essen in Kita und Schule“-Projekt und ist außerdem der Leiter des InForm-Kooperationsprojekts „Akzeptanz nachhaltiger Ernährung durch Verbraucherbildung“.
Aufgabenbereiche:
- Bio kann jeder
- Akzeptanz nachhaltiger Ernährung durch Verbraucherbildung
Von Juni 2024 bis November 2024 absolviert er außerdem eine Ausbildung zum Professionellen Trainer in der Landwirtschaft. Die gewonnenen Kenntnisse setzt er in den verschiedenen Formaten zur Ernährungsbildung ein sowie um die Arbeit des Vereins noch besser nach außen repräsentieren zu können. Diese Weiterbildungsmaßnahme ist gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.