Zweite Runde der Ausbildung für Obstbaum- und Streuobstwiesenpflege

Zweite Runde der Ausbildung für Obstbaum- und Streuobstwiesenpflege

Im Dezember 2024 startet die 2. Auflage unseres Ausbildungsangebots „Obstbaum- und Streuobstwiesenpflege“. Verteilt über zwei Vegetationsperioden vermitteln wir Euch in acht Wochenendmodulen und einer anschließenden Schnittpraxis (9. Modul) Theorie und Praxis der Obstgehölzpflege.

Dabei legen wir großen Wert auf die praktische Einübung der hier anfallenden Arbeiten: von der richtigen Pflanzung, dem Veredeln und Erziehen von Jungbäumen bis zur Pflege von langjährig ungeschnittenen Altbäumen. Im Zentrum der Ausbildung steht die Pflege von Hochstammobstbäumen. Die Inhalte sind aber so angelegt, dass Ihr Eure hier erworbenen Fähigkeiten sowohl im Hausgarten, an der Wegepflanzung oder auf der Streuobstwiese anwenden könnt, und bereiten Euch darauf vor, kompetente Obstbaumwarte zu werden.

Dabei ist es uns wichtig, dass Ihr Euren eigenen individuellen Zugang zur Obstbaum- und Streuobstwiesenpflege findet. Unsere Ausbildung soll Euch so mit Wissen und Fähigkeiten ausrüsten, dass Ihr der Vielfältigkeit dieser Disziplin mit vielfältigen Lösungen begegnen könnt. Die Ausbildung erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Sie richtet sich besonders an Baumpfleger:innen, Landschaftsgärtner, Landwirt:innen und interessierte Studierende.

Die Ausbildungsorte
Das Training findet abwechselnd an zwei verschiedenen Orten statt (siehe Module & Zeitplan), volle vegetarische und Bio-Verpflegung wird vor Ort angeboten:

  • Skatehotel Gutshaus in Petkus
  • Gut Herzershof im Küstriner Vorland

Wie führen wir die Ausbildung durch?
Der Schwerpunkt unserer Ausbildung liegt auf den praktischen Maßnahmen am Baum. Beginnend mit einer Einführung zum behandelten Thema bieten wir ausreichend Raum für Fragen, Diskussionen und bemühen uns jeweils auch konkrete Erwartungen zu klären. Nach den anschließenden Praxiseinheiten runden wir jedes Modul mit einem Überblick und einer Zusammenfassung ab.

Jedes Modul konzentriert sich auf spezifische Themen und Techniken und in den Praxisanteilen werden zur besseren Einübung grundlegende Techniken wiederholt. Durch diesen praxisorientierten Ansatz vermitteln wir Euch konkrete Handlungsempfehlungen für Eure berufliche und private Anwendung. Unter anderem lernt Ihr die Grundlagen der Baumphysiologie kennen, beschäftigt Euch mit den Einflüssen von Boden, Klima, Schädlingen und Nützlingen auf den Obstbaum.

Ein wesentliches Ziel dabei ist das eigenständige Erkennen der notwendigen Pflegemaßnahmen, deren Intensität und dem günstigsten Zeitpunkt. Hierfür üben wir eine ausführliche Baumansprache ein. In der Praxis ist der Bogen von der Pflanzung, verschiedenen Schnitttechniken, sowohl im Jung- als auch im Altbaum, bis hin zu Techniken des ökologischen Pflanzenschutzes gespannt. Auch die Planung von Neuanlagen sowie die Sanierung von langjährig nicht gepflegten Bäumen bzw. Obstwiesen wird behandelt.

Nicht zuletzt werden Themen, wie Werkzeuge, Arbeitssicherheit im Obstbaum oder auch rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Pflanzung und Pflege von Obstbäumen besprochen. Am Ende der Ausbildung finden eine theoretische und eine praktische Prüfung statt, um Eure erlernten Fähigkeiten zu überprüfen. Die anschließende dreitägige Schnittpraxis rundet die ca. 150-stündige Ausbildung ab. Euer Zertifikat wird euch nach Abschluss der neun Module und der Prüfung ausgehändigt.

Module (jeweils von Fr. 17 Uhr bis So. 14 Uhr)

  • Altbaumschnitt I, Küstriner Vorland (OT Gorgast), 06.-08.12.24
  • Jungbaumerziehung I, Baruth/Mark (OT Petkus), 07.-09.03.25
  • Veredelung, Küstriner Vorland (OT Gorgast), 11.-13.04.25
  • Baumgesundheit und -pflege, Baruth/Mark (OT Petkus), 13.-15.06.25
  • Sommerschnitt, Küstriner Vorland (OT Gorgast), 25.-27.07.25
  • Instandsetzung/Neuanlage Obstwiesen, Baruth/Mark (OT Petkus), 14. – 16.11.25
  • Altbaumschnitt II, Küstriner Vorland (OT Gorgast), 20.-22.02.26
  • Jungbaumerziehung II und Prüfung, Baruth/Mark (OT Petkus), 27.-29.03.26
  • 3 Praxistage „Schnitt“ (inkl. Unterkunft, ohne Verpflegung), Küstriner Vorland (OT Gorgast), tba

Gebühr
Die Gebühr für unser Ausbildungsangebot „Obstbaum- und Streuobstwiesenpflege“ beträgt für unsere Vereinsmitglieder 3.200 Euro und für alle anderen 3.360 Euro.

Eure Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges bis zum Anmeldeschluss den 20. Oktober 2024 berücksichtigt und mit einer automatischen Eingangsbestätigung beantwortet. Dies ist jedoch noch keine Teilnahmebestätigung, diese erfolgt separat mit der Übermittlung der Rechnung.

Hinweise
Eine Buchung von Einzelmodulen ist nicht möglich. Wir behalten uns vor die Ausbildung nicht durchzuführen, wenn die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht wurde. Die vollständige Ausbildungsgebühr ist nach Erhalt der Rechnung fällig, hier gilt das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen. Anspruch auf eine Ratenzahlung besteht nicht, Einzelfälle prüfen wir jedoch gerne. Nutzt bitte unser Kommentarfeld und klärt uns über Eure Situation auf.

Für Fragen schreibt uns bitte eine E-Mail an hallo@aepfelundkonsorten.org, gern auch mit Eurer Telefonnummer. Wir melden uns umgehend bei Euch zurück.

Mehr Infos
https://aepfelundkonsorten.org/ausbildung-start-dez-2024

Kontakt
Äpfel und Konsorten – Streuobstwiesen und -äcker e.V.
Kompetenzstelle Brandenburger Streuobstwiesen
Burg Storkow
Schloßstraße 6
15859 Storkow (Mark)
E-Mail: hallo@aepfelundkonsorten.org
https://aepfelundkonsorten.org