Weideflächen im Rahmen von Kompensationsmaßnahmen im Ökokonto „Hobrechtsfelde / Buch und Möllersfelde“
Weideflächen im Rahmen von Kompensationsmaßnahmen im Ökokonto „Hobrechtsfelde / Buch und Möllersfelde“
- Datum 27. November 2024
- Kategorie Branchen-News
Aktuell bereitet die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt eine Ausschreibung vor, bei der es um die Vergabe von Ausgleichsflächen an interessierte Beweiderinnen und Beweider geht. Es ist vorgesehen, im ersten Schritt zwei Flächen ab 01.10.2025 von Acker- in Grünlandnutzung umzuwandeln und anschließend durch Beweidungsbetriebe bewirtschaften und gleichzeitig ökologisch aufwerten zu lassen.
Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) entwickelt aktuell ein gesamtstädtisches Ökokonto und damit vorgezogene Kompensationsmaßnahmen. Eines der Ziele ist es, auf Flächen des Landes Berlin Lebensräume für bedrohte Arten zu schaffen und eine Verbesserung der Wasser- und Bodenqualität zu erreichen. Dieses Ziel soll im besten Fall in Verbindung mit einer extensiven landwirtschaftlichen Bewirtschaftung / Beweidung erfolgen.
In einem ersten Pilotprojekt sollen dazu zwei im Nordosten Berlins auf dem Berliner Barnim (Bezirk Pankow) befindliche Flächen ökologisch aufgewertet werden. Ziel der Senatsverwaltung ist es wiederum, diese Entwicklung im Rahmen von Bewirtschaftungsverträgen mit interessierten Landwirtschaftsbetrieben umzusetzen. Die Maßnahmen, die notwendig sind, um die Flächen ökologisch aufzuwerten, werden als Dienstleistungen entsprechend vergütet.
Die SenMVKU startet mit dieser Projektinformation eine Markterkundung, um potenzielle Bewirtschafter der unten vorgestellten Ökokontoflächen anzusprechen. Die Umsetzung der Maßnahmen soll zum 01.10.2025 beginnen.
Projektsteckbrief Fläche 1: „Landwirtschaftsflächen westlich Lietzengraben – Maßnahmenraum westlich der B 109“
Flächenbeschreibung
- Gesamtfläche 40,99 ha
- ursprüngliche Nutzung: Rieselfelder
- ackerbauliche Vornutzung bis 2023: hauptsächlich Maisanbau
Kompensationsziele
- Umwandlung der Ackerfläche in extensive Frischweiden (40,99 ha)
Leistungen des Bewirtschafters
- Ziel ist es, die aktuell brachliegenden Flächen in extensive Frischweiden umzuwandeln.
- Die dafür notwendigen Maßnahmen (Mahd, Bodenvorbereitung, Ansaat, Beweidung…) sind zwischen den Vertragspartnern abzustimmen.
- Weitere Maßnahmen nach Abstimmung der Verantwortlichkeiten und Finanzierungswege (Anlage Zäune, Unterstände, Tränken…). Die Kosten hierfür trägt der Auftraggeber.
Projektsteckbrief Fläche 2: „Landwirtschaftsflächen westlich Lietzengraben – Maßnahmenraum östlich der B 109 “
Flächenbeschreibung
- Gesamtfläche 16,73 ha
- ursprüngliche Nutzung: Rieselfelder
- ackerbauliche Vornutzung bis 2023: hauptsächlich Maisanbau
Kompensationsziele
- Umwandlung der Ackerflächen in artenreiche Trockenrasenbestände durch Beweidung (15,23 ha)
- optional: Entwicklung von Saumstrukturen (0,69 ha)
- optional: Anlage von Feldhecken (0,81 ha)
- für diese Flächen ab 1.10.2025
Leistungen des Bewirtschafters
- Ziel ist es, die aktuell brachliegenden Ackerflächen dauerhaft auszuhagern und in beweidete Trockenrasenbestände umzuwandeln.
- Die dafür notwendigen Maßnahmen (Mahd, Bodenvorbereitung, Ansaat, Beweidung) sind zwischen den Vertragspartnern abzustimmen.
- Zusätzliche Maßnahmen: Anlage von Feldhecken und Saumstrukturen. Die Kosten hierfür trägt der Auftraggeber.
- Weitere Maßnahmen nach Abstimmung der Verantwortlichkeiten und Finanzierungswege (Anlage Zäune, Unterstände, Tränken…). Die Kosten hierfür trägt der Auftraggeber.
Kontakt
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün – III B 1-5
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
E-Mail: kompensation@senmvku.berlin.de
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/landschaftsplanung/kompensation-von-eingriffen/berliner-oekokonto