Neue Webseite zur Agrarberatung in Brandenburg

Neue Webseite zur Agrarberatung in Brandenburg

Auf der Suche nach passender Agrarberatung zu Nachhaltigkeitsthemen und zum Ökolandbau können landwirtschaftliche oder gartenbauliche Betriebe in Brandenburg jetzt eine zentrale Webseite ansteuern: www.beratung-landwirtschaft-bb.de.

In enger Abstimmung mit dem Brandenburgischen Agrarministerium und Akteuren aus der landwirtschaftlichen Praxis wurde im Gemeinschaftsprojekt AnpaG eine neue verbands- und organisationsübergreifende Webseite zur Suche von Agrarberatungskräften erstellt. Listen können sich Beratungskräfte, die im Land Brandenburg im Sinne einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft beraten: zu Fragen des ökologischen Landbaus sowie zu Naturschutz, Nachhaltigkeit, Umwelt und zu betriebswirtschaftlichen Themen.

Eine Unterseite informiert zur Beratungsförderung im Land Brandenburg, die seit Anfang 2024 für 31 Beratungsschwerpunkte als Vollfinanzierung gewährt wird. Mit einem grünen Haken deutlich gekennzeichnet sind alle beim Brandenburger Agrarministerium für die Förderung anerkannten Beratungskräfte. Die Suche kann über ein Filtersystem nach Beratungsthemen, Regionen oder Organisation/Verband gezielt gesteuert werden.

Beraterinnen und Berater können über ihre Beratungsthemen hinaus Angaben zu ihren Qualifikationen und Erfahrungen machen, ein Bild hochladen und auf ihre Webpräsenzen verlinken. In Brandenburg tätige Beratungskräfte können sich listen unter: beratung-landwirtschaft-bb.de/registrierung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Jennifer Brandt (030 284824-24) oder Kristina Guth (030 284824-26) von der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL), beide: info@beratung-landwirtschaft-bb.de.

Pressematerial zum Download (Bei Verwendung angeben: Foto: HNEE, Stephan Bögel)

Zum Projekt „AnpaG“

Ziel des Kooperationsprojekts „AnpaG“ ist es, Zugang und Qualität der einzelbetrieblichen und überbetrieblichen Beratung zu verbessern – insbesondere durch die kooperative Vernetzung, den Kompetenzaufbau und die Erprobung gruppenbezogener Beratungsansätze sowie den Aufbau einer Webseite zur Suche von Beratungskräften. AnpaG ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL), dem Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU) und mehreren Landwirtschaftsbetrieben. Das Projekt ist gefördert durch Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und des Landes Brandenburg.