KI baut insektengiftige Pflanze mit Neuer Gentechnik
KI baut insektengiftige Pflanze mit Neuer Gentechnik
- Datum 28. Mai 2025
- Kategorie Branchen-News
Die Aurelia-Stiftung deckt gemeinsam mit Testbiotech und Save Our Seeds (SOS) auf, dass mit KI generierte insektengiftige Pflanzen nach dem aktuellen Entwurf der EU-Kommission zur Regulierung Neuer Gentechniken (NGT) ohne Risikoprüfung und ohne Kennzeichnung in die Umwelt freigesetzt werden könnten – trotz ihres potenziellen Schadens für Bestäuber wie Honig- und Wildbienen. Demeter teilt die Sorge des Projektbündnisses um die Folgen für die biologische Vielfalt.
In einem gemeinsamen Projekt der drei Organisationen wurde mithilfe eines öffentlich zugänglichen KI-Tools ein Bauplan für eine gentechnisch veränderte Pflanze entwickelt, die gezielt insektenschädigende Eigenschaften aufweist. Das Projekt demonstriert, wie leicht mithilfe ChatGPT und Co Pflanzen konstruiert werden können, die umweltschädigende Eigenschaften aufweisen – und dennoch unter die geplanten Ausnahmeregelungen der EU fallen würden.
Imkermeister Thomas Radetzki, Vorstand der Aurelia Stiftung und langjähriges Mitglied im Demeter Verband, bringt es auf den Punkt: “KI ist ein blinder Fleck im EU-Gentechnik-Gesetzentwurf. Er zeigt ganz deutlich: Was technisch möglich ist, darf nicht automatisch politisch erlaubt sein. Es braucht Kennzeichnung und Risikoprüfung, um die unkontrollierte Freisetzung solcher Pflanzen zu verhindern.“
Bienen in Gefahr, Imkerei unter Druck
Für die Imkerei und den ökologischen Landbau ist das Ergebnis des Projekts ein alarmierendes Signal. Insekten sind auf eine vielfältige Umwelt angewiesen. Pflanzen, die dauerhaft insektengiftige Proteine produzieren, stellen eine direkte Bedrohung für Bestäuber dar – auch wenn sie ursprünglich zur Schädlingsbekämpfung gedacht sind. Die Auswirkungen auf Nichtzielorganismen wie Honigbienen oder Wildbienen sind kaum abschätzbar, aber potenziell verheerend.
Demeter fordert: Vorsorgeprinzip stärken, NGT regulieren
Demeter lehnt den Einsatz von Gentechnik – auch in neuer Form – grundsätzlich ab. Die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission zur Deregulierung von NGT-Pflanzen untergraben das Vorsorgeprinzip und gefährden die Biodynamische Landwirtschaft. Demeter fordert daher eine umfassende Risikoprüfung, klare Kennzeichnungspflichten und Schutzmaßnahmen für Imkereien und landwirtschaftliche Betriebe.
Hintergrund
Bericht Testbiotech „KI entwirft Bauplan für insektengiftige NGT-1-Pflanzen“
Bericht Save Our Seeds: „Wenn Chatbots neue Sorten züchten“
Kontakt
Susanne Kiebler
Pressesprecherin
susanne.kiebler@demeter.de
Tel: +49 30 548 608-86
Mobil: +49 160 949 555 86
Demeter e.V. | Büro Berlin | Neckarstraße 19 | 12053 Berlin
www.demeter.de