Förderhöhe für Agroforstsysteme verdreifacht: Verbandsarbeit zahlt sich aus

Förderhöhe für Agroforstsysteme verdreifacht: Verbandsarbeit zahlt sich aus

Auf der Agrarministerkonferenz wurde die Öko-3-Prämie auf 600 €/Hektar Gehölzfläche erhöht.

Der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft bemüht sich seit Jahren um die auskömmliche Unterstützung der Landwirtschaftsbetriebe bei der Planung, Pflanzung und Pflege von Agroforstsystemen. Mit dem bekannt gewordenen Beschluss der Agrarministerkonferenz vom 28. März 2025 in Baden-Baden zur Anpassung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ist ein weiterer großer Schritt getan. Die Prämienhöhe für agroforstliche Bewirtschaftungsweise durch Landwirte soll von 200 auf 600 Euro steigen.

Die Agrarministerkonferenz (AMK) vom 28. März 2025 hat Eckpunkte zur Anpassung der nationalen Regelungen für den GAP-Strategieplan 2026 definiert und zur zügigen Einreichung bei der EU-Kommission zur Genehmigung beschlossen. Die Prämienhöhe für die Öko-Regelung 3 „Beibehaltung einer agroforstlichen Bewirtschaftungsweise auf Acker- und Dauergrünland“ soll von 200 €/Hektar auf 600€/Hektar angehoben werden. Die Öko-Regelung (ÖR) soll durch die Prämien-erhöhung zur Skalierung der Agroforstflächen beitragen und damit die Bemühungen Deutschlands, den Klimaschutz auch bei den ÖR zu fördern, unterstreichen.

Nachdem der DeFAF e.V. bereits im Rahmen eines gemeinsamen offenen Briefes an die Politik im Mai 2023 mit Hinblick auf den Beitrag für den Klimaschutz und die Biodiversität (PM vom 26. März 2024) eine Anpassung von 60 € auf 600 €/Hektar forderte, ist dieses Szenario nun eingetreten. Die kontinuierliche DeFAF-Verbandsarbeit trug bereits zu einer ersten Vereinfachung der Rahmenbedingungen für die Öko-Regelung 3 bei (PM vom 14. Oktober 2024). Beispielsweise wurde die Fördervoraussetzung für die Prämienzahlung vereinfacht durch Wegfall der Mindestbreite der Gehölzstreifen und durch Vereinfachungen von Abstandsregelungen.

Zuletzt sprach sich der Fachverband für die Beibehaltung und Optimierung der Förderung aus (PM vom 20. Januar 2025). Das nun bekannt gewordene positive Signal aus der Agrarministerkonferenz ist ein weiterer Schritt auf dem Weg der kontinuierlichen Optimierung der Förderkulisse für Agroforstsysteme. Die Einigung der Minister auf die neue Prämienhöhe für die Öko-Regelung 3 ist eine angemessene Unterstützung in der Bewirtschaftung von einfach zu pflegenden Agroforstsystemen.

Der davor nötige Planungs- und Pflanzaufwand, d.h. die Anlage, wird allerdings immer noch nicht hinreichend gefördert. Hier müssen alle Entscheider in der Politik und den Gremien nachsteuern, um unkomplizierte und attraktive Förderprogramme zur Anlage von Agroforstsystemen etablieren. Denn eine noch so hohe Prämie zur Beibehaltung kann nicht effizient wirken, wenn die kostenintensive Planung und Pflanzung nicht auskömmlich unterstützt wird. Die breit aufgestellt Initiative Agroforst.jetzt vermittelt praxisnahe Empfehlungen zur Umsetzung einer effizienten Förderung von Agroforstsystemen.

Kontakt
Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V.
Annett Gernhardt – Öffentlichkeitsarbeit
Karl- Liebknecht-Str. 102
03046 Cottbus
Tel.: 0355 75218266
E-Mail: gernhardt@defaf.de
https://www.defaf.de