Zu den Themen „Agri-PV“ und „Biodiversität in Solarparks“ lädt der PowerShift Brandenburg e.V. zu einer Exkursion und einem Fachgespräch nach Müncheberg ein.
Zunächst werden die Teilnehmenden die neue Agri-Photovoltaikanlage des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) besuchen. Als öffentlich geförderte Forschungsanlage wird sie die Möglichkeit geben, grundlegende Forschungsfragen rund um die kombinierte Landnutzung mit Ackerbau und Photovoltaik weiter zu untersuchen.
Nach der Besichtigung der ZALF-Anlage werden mit den Praktikerin Gudrun Walter und dem Praktiker Markus Bär (Hof Beerenblau, Altlandsberg) die Herausforderungen der Agri-PV in der praktischen Umsetzung auf einem landwirtschaftlichen Betrieb erörtert.
Anschließend geht es um eine auch öffentlich oft aufgeworfene Frage im Zusammenhang mit der Nutzung der Photovoltaik in der Landwirtschaft: Welche Auswirkungen haben Solarparks – sei es als Freiflächenanlagen oder auch als Biodiv- oder Agri-PV-Projekte – auf die natürlichen Lebensräume und die Artenvielfalt?
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) hat bereits 2019 eine erste Biodiversitätsstudie veröffentlicht und derzeit eine umfassende Feldstudie zu „Artenvielfalt im Solarpark“ in Auftrag. Bernhard Strohmayer (bne) wird erste Ausblicke auf diese Studie geben.