Wissen was schmeckt
Wissen was schmeckt
Ansprechpartner
Constantine Youett
- Projektleitung Ernährungsbildung
- Tel.: +49 176 30158070
- E-Mail: c.youett@foel.de
Ansprechpartner
Teammitglieder der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e.V.
Stellv. Projektleitung
Manuela Sorg
Fortbildungen für Lehrkräfte
Christiane Pöschk & Larissa Kugel
Ansprechpartner
Laura Goforth
- AHV, Schülerfirmen-Exkursionen
- Tel.: +49 155 60909714
- E-Mail: l.goforth@foel.de
Ansprechpartner
Gemma Tunmore
- Wissen was schmeckt, Öffentlichkeitsarbeit
- Tel.: +49 155 60909712
- E-Mail: g.tunmore@foel.de
Das Kooperationsprojekt zeigt Schülerfirmen, Lehrkräften und pädagogischem Personal, wie Bio-Lebensmittel in der Region erzeugt, verarbeitet und geliefert werden und welche Berufe es in der Lebensmittelwirtschaft gibt.
Gemeinsam mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e. V. macht die FÖL als „bio4school“-Team im Bildungsprojekt “Wissen was schmeckt! Leckeres Bio-Essen aus Stadt und Region – Regionale Wertschöpfung für die Bio-Stadt Berlin” nachhaltige, regionale Ernährung für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte erlebbar.
Ausgangslage
Das Jugendalter ist für die Ernährung eine prägende Zeit. Der Übergang zur Selbstversorgung startet und es bilden sich individuelle Ernährungsstile aus, die oftmals von Gleichaltrigen und der Schule beeinflusst sind. Eine besondere Schlüsselrolle können hier Schülerfirmen übernehmen, die im Bereich Nahrungsmittelverarbeitung arbeiten – beispielsweise als Betreiber eines Schüler-Cafés. Auch durch pädagogische Begleitmaßnahmen kann eine Umgestaltung hin zu einer nachhaltigen Ernährungsweise gefördert werden.
Zudem herrscht in der regionalen Lebensmittelwirtschaft ein Fachkräftemangel. Vielen Jugendlichen ist aber nicht bekannt, welche vielfältigen Berufsmöglichkeiten in diesem Bereich existieren.
Ziele
Wer selbst eine Möhre aus der Erde gezogen hat oder erlebt, was hinter den Kulissen einer Bio-Bäckerei passiert, der gewinnt einen anderen Bezug zum Essen sowie der dazugehörigen Berufswelt und trifft nachhaltigere Entscheidungen. Genau hier setzt das Projekt an und vermittelt Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften die Bedeutung und Zusammenhänge regionaler Bio-Wertschöpfung auf praxisnahe Weise.
Vorgehen
Für die Berliner Schülerfirmen werden kostenlose Exkursionen zu verschiedenen Bio-Betrieben entlang der Lebensmittelkette organisiert – beispielsweise zu Erzeugerhöfen, Bäckereien, Lieferanten oder Gastronomie. Auch Kochworkshops und interaktive Wissens-Module stehen auf dem Plan, die alternativ auch vom bio4school-Team in der Schule durchgeführt werden.
Für Lehrkräfte der Sekundarstufe I gibt es kostenlose Fortbildungen an grünen Lernorten, wo sie ihr Wissen zu bio-regionalen Wertschöpfungsketten erweitern können. Im Rahmen einer Führung oder Begehung des regionalen Bio-Erzeugers, Direktvermarkters oder Lieferanten werden die Inhalte vertieft. Hierbei werden auch die aktuellen Veranstaltungen für Schülerfirmen und Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt. Im Projekt bereitgestellte Lehrmaterialien unterstützen Lehrkräfte als wichtige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bei der Ernährungsbildung im Schulkontext.
Die FÖL ist für die Angebote für die Schülerfirmen sowie für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit im gesamten Projekt verantwortlich.
Förderung
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL). Zudem wird ein Anteil durch die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz Berlin im Rahmen der Berliner Ernährungsstrategie gefördert.
Förderzeitraum
September 2024 – Juni 2027