Vernetzungsstelle Biodiversitäts- und Klimaberatung

Vernetzungsstelle Biodiversitäts- und Klimaberatung

Ansprechpartner

Christina Menne
  • Projekt "Vernetzungsstelle Biodiversitäts- und Klimaberatung"
  • Tel.: +49 155 60909719
  • E-Mail: c.menne@foel.de

Ansprechpartner

Dr. Ulrike Knuth

Das Projekt entwickelt und vernetzt landwirtschaftliche Biodiversitäts- und Klimaberatung im Land Brandenburg.

In dem von 2025 bis 2028 laufenden Kooperationsprojekt “Vernetzungsstelle Biodiversitäts- und Klimaberatung in der Agrarlandschaft Brandenburg” soll die fachliche Koordination und Vernetzung der  Biodiversitätsberatung weiterentwickelt und um eine Klimaberatung für die Agrarlandschaft im Land Brandenburg erweitert werden. Unter Klimaberatung verstehen wir sowohl die Anpassung an den Klimawandel in der landwirtschaftlichen Produktion als auch konkrete Klimaschutzmaßnahmen.

Projektbeschreibung

Die FÖL führt das Projekt in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) und dem Landschaftspflegeverband Prignitz-Ruppiner Land e.V. durch. Lisa Querhammer (Biohof Betula) und Thomas Domin (Landwirtschaftsbetrieb Thomas Domin) unterstützen bei allen praxisrelevanten Fragen, der Biologe Frank Gottwald sowie Sebastian Petri (Moorgrün GmbH) sind beratend tätig. Weitere assoziierte Kooperationspartner sind das Landesamt für Umwelt (LfU), der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V. und die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg (NSF).

Ausgangslage

Biodiversität, Klimaschutz und -anpassung sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich wechselseitig. Der Erhalt der Biodiversität ist eine Grundvoraussetzung für den Erfolg von Klimaschutzmaßnahmen und der Anpassung an den Klimawandel. Gesunde Ökosysteme sind in der Lage, große Mengen Treibhausgase zu binden und die Folgen extremer Wetterereignisse abzumildern. Gleichzeitig verändert der Klimawandel die Lebensräume von Pflanzen und Tieren, was die Artenvielfalt sowohl direkt als auch indirekt bedroht.

Das Projekt möchte auf die spezifischen Standortfaktoren im Land Brandenburg eingehen, Synergien berücksichtigen und Zielkonflikte lösungsorientiert diskutieren. Mögliche Schnittstellen der Beratung im Themenfeld Biodiversität und Klima können     z.B. die Bereiche Moor-, Boden- und Wasserschutz sein. Die Vernetzungsstelle versteht sich dabei als Schnittstelle zwischen Landwirtschaftsbetrieben, Beraterinnen und Beratern und zuständigen Behörden sowie als zentrale Anlaufstelle für die Biodiversitäts- und Klimaberatung.

Ziele

  • Weiterentwicklung der aufgebauten Strukturen und Netzwerke
  • Eine Recherche zu bundesweit möglichen Materialien und Konzepten für eine einzelbetriebliche Klimaberatung
  • Das Herausfiltern spezifischer Standortfaktoren für die Agrarlandschaft Brandenburgs unter Berücksichtigung möglicher Synergien und Zielkonflikte
  • Aufbereiten und Bereitstellen von Materialien zu Klimaschutz und -anpassung
  • Recherche und Veröffentlichen von Klima-Beraterinnen und -Beratern
  • Qualifizierung von Beratungsakteurinnen und Beratungsakteuren durch die Organisation von Fachexkursionen
  • Förderung des fachlichen Austauschs unter freien und behördlichen Beraterinnen und Beratern durch jährliche Vernetzungstreffen und Online-Foren
  • Ankündigen von Veranstaltungen im Bereich Klima und Biodiversität
  • Ergänzung der Webseite www.naturschutzberatung-brandenburg.de um das Thema Klimaberatung und Materialien
  • Empfehlungen für die verbesserte Wirksamkeit und Effektivität der Beratung im Themenfeld Biodiversität und Klima

Zu erwartende Ergebnisse

Das Projektteam möchte ein Netzwerk für die Beratung zu Biodiversität und Klima etablieren, um Maßnahmen effektiver und wirksamer umzusetzen und Synergien nutzen zu können. Dies soll in enger Verschränkung mit den Kooperationspartnern erfolgen.