Unterstützung von Existenzgründer:innen und Vernetzung von SoLaWi-Betrieben
Unterstützung von Existenzgründer:innen und Vernetzung von SoLaWi-Betrieben
Ansprechpartner
Kerstin Pick
- Projekt "Existenzgründung und SoLaWi-Vernetzung"
- Tel.: +49 157 52460699
- E-Mail: k.pick@foel.de


Wir fördern eine zukunftssichere und wirtschaftlich erfolgreiche Landwirtschaft, mit dem Fokus auf eine klimaangepasste und klimafreundliche Landnutzung.
Ausgangslage
Existenzgründer:innen in der Landwirtschaft stehen vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen. Neben wirtschaftlichen und administrativen Aspekten der Betriebsgründung gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels immer mehr an Bedeutung. Brandenburg ist besonders stark vom Klimawandel betroffen, was sich in der Region durch eine signifikante Erhöhung der Temperaturen und einer Veränderung der klimatischen Extremereignisse, wie die zunehmende Wahrscheinlichkeit von Hitzewellen, bei gleichzeitig stärkerer Ausprägung von Starkregenereignissen widerspiegelt. Da die Land- und Forstwirtschaft sehr stark von natürlichen Ressourcen abhängig ist, muss sich dieser Sektor, aktiv anpassen.
Ziele und Angebote
Das Projekt „Klimaresiliente Landwirtschaft – Unterstützung und Vernetzung von angehenden Existenzgründer:innen und SoLaWi-Betrieben in Brandenburg“ verfolgt ein zukunftsorientiertes und praxisnahes Ziel: Es soll Gründer:innen in der Landwirtschaft helfen, ihren Betrieb von Anfang an klimagerecht und widerstandsfähig gegen die Folgen des Klimawandels auszurichten. Bei der Betriebsentwicklung unterstützen landwirtschaftliche Berater:innen mit ihrem Praxiswissen und eine Anlaufstelle beantwortet alle Fragen rund um die Existenzgründung während der Gründungsphase.
Im zweiten Projektschwerpunkt werden Betriebe, die nach dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft arbeiten und somit überwiegend nachhaltig wirtschaften, gefördert. Mit unterschiedlichen Austauschformaten sollen überbetriebliche Kooperationspotenziale erschlossen werden, um Synergien zu bündeln und gemeinsame Strategien u.a. bei Vermarktung, Logistik oder Administration zu entwickeln. Durch den regelmäßigen Austausch sollen auch die Grundlagen für den Aufbau eines Netzwerks Solidarische Landwirtschaft in Brandenburg geschaffen werden.
Kernziele des Projekts:
- Unterstützung bei der Existenzgründung
Eine zentrale Anlaufstelle steht den Gründer:innen während der gesamten Gründungsphase beratend zur Seite – von der Idee bis zur konkreten Umsetzung. Hier erhalten sie Antworten auf Fragen zu Finanzierung, Rechtsform, Flächensicherung, Genehmigungen und vielem mehr. - Praxisnahe Begleitung
Landwirtschaftliche Berater:innen mit Erfahrung und Fachwissen begleiten die Gründer:innen individuell. Sie geben praktische Hinweise zum Betriebsaufbau, wie Beispielsweise zur nachhaltigen Bewirtschaftung, Betriebsorganisation und zu klimarelevanten Maßnahmen. - Weiterbildung und Vernetzung
Mit Weiterbildungs- und Vernetzungsformaten, wie Webinare, Feldtage und Exkursionen, werden landwirtschaftliche Existenzgründer:innen über klimaangepasste und klimafreundliche Landnutzungssysteme informiert, weitergebildet und mit wichtigen Akteuren (Praktikern, Wissensträgern) vernetzt. - Kooperationen von SoLaWi-Betrieben
Initiierung von regionalen und überbetrieblichen Kooperationen von SoLaWi-Betrieben, um Synergien zu nutzen und gemeinsame Strategien in Bereichen wie Vermarktung, Logistik und Administration zu entwickeln. - Aufbau eines SoLaWi-Netzwerks in der Region
Durch die Schaffung von Begegnungsformarten werden die Grundlagen für den Aufbau eines stabilen Netzwerks „Solidarische Landwirtschaft in Brandenburg“ erarbeitet.
Projektpartner:
Projektlaufzeit: bis 12/2028